- Schlagzahlen
- Posts
- Die Schlagzahlen der 12. KW 2025
Die Schlagzahlen der 12. KW 2025
Was war diese Woche wichtig? Damit du nichts verpasst, haben wir die Zahlen hinter den wichtigsten Nachrichten der 12. Kalenderwoche (17. bis 22. März 2025) für dich zusammengefasst.

🏛️ Politik & Gesellschaft
Der Bundestag hat mit Zweidrittelmehrheit Grundgesetzänderungen für eine rekordhohe Kreditaufnahme verabschiedet. Damit werden ein 500 Mrd. Euro schweres Sondervermögen für Infrastruktur geschaffen und die Schuldenbremse gelockert.
Die Tarifrunde für über 2,5 Mio. Angestellte von Bund und Kommunen blieb in dritter Verhandlungsrunde ohne Ergebnis. Nun wird eine Schlichtung angerufen; Warnstreiks, die Kitas, Müllabfuhr und Flughäfen lahmlegten, sind vorerst ausgesetzt.
US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin haben keine vollständige Waffenruhe erzielt, aber sich auf einen 30-tägigen Stopp von Angriffen auf die ukrainische Energie-Infrastruktur verständigt. Zudem sollen je 175 Kriegsgefangene ausgetauscht werden – ein erster Schritt hin zu möglichen Friedensverhandlungen.
Erstmals folgt im Bundestag eine Frau auf eine Frau: Die CDU-Politikerin Julia Klöckner (52) ist vom neuen Parlament zur Präsidentin gewählt worden. Mit Konstituierung am 25. März übernimmt sie das zweithöchste Staatsamt; der neue Bundestag zählt gut 100 Abgeordnete weniger als zuvor durch die Wahlrechtsreform.
💰 Wirtschaft & Finanzen
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) rechnet 2025 nur noch mit mageren 0,4 % Wachstum in Deutschland – fast eine Halbierung ihrer bisherigen Prognose. Auch das Ifo-Institut erwartet mit 0,2 % kaum Wachstum. Hauptgründe sind anhaltend hohe Energiepreise, schwache Industrie und globale Unsicherheiten. Das neue Mega-Investitionspaket der Regierung wurde in der Prognose noch nicht berücksichtigt und dürfte frühestens 2026 wirken.
Volkswagen hat für 2024 einen Nettogewinn von 12,4 Mrd. € ausgewiesen – fast 30,6 % weniger als im Vorjahr. Gründe für den Gewinneinbruch sind laut Konzern vor allem steigende Kosten und Absatzrückgänge in China. Zwar stieg der Umsatz leicht auf 324,7 Mrd. € (+1 %), doch die Aktionäre spüren die Krise: Die Dividende je Vorzugsaktie wird um 30 % auf 6,36 € gekürzt. Für 2025 rechnet VW wieder mit bis zu 5 % Umsatzwachstum, will Investitionen in Europa reduzieren und plant ein Sparprogramm, inklusive Stellenabbau, um die Profitabilität zu steigern.
Im Januar wurden 18.000 neue Wohnungen genehmigt – ein Anstieg um 6,9 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders bei Einfamilienhäusern gab es eine deutliche Zunahme von 21,7 %.
Ein Allianz-geführtes Konsortium übernimmt den Versicherungsabwickler Viridium für rund 3,5 Milliarden Euro. Viridium verwaltet etwa 3,4 Millionen Lebensversicherungsverträge.
🌍 Umwelt & Klima
Die Weltwetterorganisation (WMO) meldet für 2024 erstmals eine globale Temperatur von 1,55 °C über vorindustriellem Niveau. Experten sehen viele klimatische Folgen bereits als unumkehrbar an.
Deutschlands CO₂-Ausstoß fiel 2024 auf 649 Millionen Tonnen, 3,4 % weniger als im Vorjahr. Die Energiewirtschaft verbuchte die größten Reduktionen, während der Verkehrssektor weiter hinterherhinkt.
Am 18. März speisten deutsche Solaranlagen erstmals 45 Gigawatt Leistung ins Stromnetz ein – neuer nationaler Rekord. Experten fordern den Ausbau von Stromspeichern.
Sturm Alfred sorgte in Australien mit Regenfällen von lokal über 900 Liter pro Quadratmeter für Überflutungen. 450.000 Haushalte waren zeitweise ohne Strom.
🤖 Technologie & Innovation
Google-Mutter Alphabet übernimmt das israelische Cloud-Sicherheitsunternehmen Wiz für 32 Milliarden US-Dollar – der größte Zukauf der Google-Geschichte.
Erstmals überlebte ein Patient mehr als 100 Tage mit einem komplett künstlichen Titan-Herz. Nach 116 Tagen erhielt der Australier schließlich ein Spenderherz.
Nach Datenschutzdebatten startet Meta seinen KI-Chatbot „Meta AI“ in sechs europäischen Sprachen in 41 Ländern. Der Dienst wird über WhatsApp, Messenger und Instagram verfügbar sein.
SpaceX’ Starship explodierte etwa acht Minuten nach Start bei einem orbitalen Testflug. Die Trümmerteile führten zu erheblichen Flugverkehrsstörungen.
🏆 Rekorde & Kurioses
Im österreichischen Ischgl wurde die weltgrößte Seilbahn-Gondel aus rund 400.000 LEGO-Steinen gebaut. Die Rekord-Gondel ist 4,51 m hoch und steht auf 2.624 m Höhe.
Die Stadt Kraichtal möchte mit einem Osterbrunnen aus 11.000 bemalten Eiern ins Guinness-Buch der Rekorde. Aktuell fehlen noch etwa 9.800 Eier.
In Reutlingen sorgte ein entlaufener Leopardgecko für einen Polizeieinsatz an einer Schule. Das Tier konnte eingefangen werden, löste jedoch eine Debatte über Haustiere im Unterricht aus.
Beim letzten traditionellen Ostereier-Weitwurf in Horhausen erzielte ein Teilnehmer mit 78 Metern einen neuen Weltrekord. Die Veranstaltung lockte Hunderte Schaulustige an. Der nächste Ostereier-Weitwurf findet am 20. April 2025 statt.
Hast du Fragen oder Anmerkungen zu den Schlagzahlen der Woche? Dann antworte uns einfach auf diese E-Mail! Wir freuen uns auf dein Feedback.
Danke für deine Zeit und bis nächste Woche!
Jonas
Reply